meine Bank | Nr. 23 – Mai 2020

meine Bank Mai 2020 nagers. „Als Experte mit Marktüberblick und Sachverstand kümmert er sich beim Start eines Fonds und auch danach kon- stant um die Investments“, meint Robert Hinderberger. Er kann Schwerpunkte bei neuen wirtschaftlichen, technologischen oder politischen Änderungen setzen und die Anlagen im Rahmen seines defi- nierten Fondsspektrums umschichten, wenn er Schwierigkeiten bei einzelnen Unternehmen sieht, bzw. vor allem bei Mischfonds andere Anlageformen wäh- len oder Beträge als Bargeld „parken“, wenn allgemein Kursverluste am Akti- enmarkt erwartet werden. Und natür- lich kann er auch vorausschauend in zukünftig attraktive Branchen investie- ren. Gerade die Kursverluste im Zusam- menhang mit der Corona-Pandemie waren solch eine Situation, um beispiels- weise rechtzeitig von Airline-Aktien in Anbieter von Videokonferenzsoftware umzuschichten. Die Grundidee eines Fonds, Risiken breit zu streuen, wird damit deutlich stärker unterstützt als bei starren Index- fonds. Dass dieser Aufwand mit höhe- ren Kosten verbunden ist – sowohl beim Ausgabeaufschlag als auch bei den lau- fenden Kosten eines Fonds –, kann und darf dann nicht verwundern. Der perfekte Zeitpunkt. Nicht erst in den letzten Wochen stellten sich viele die Frage: Wann steige ich am besten ein? Die ganz Mutigen hätten am 18. März bei einem DAX-Kurs von 8.400 Punk- ten vielleicht schon zugekauft, aber wer konnte absehen, dass der Kurs danach wieder auf über 10.000 Zähler steigen würde. Bei einem einmaligen Investment besteht immer das Risiko, zu Höchstkur- sen zu kaufen – und das gilt für Einzel- aktien und Fonds gleichermaßen. „Sinnvoller ist also eine zeitliche Staf- felung, bei der an mehreren Zeitpunk- ten zum gleichen Betrag gekauft wird“, sagt Robert Hinderberger. Warum das Sinn macht, zeigt das Rechenbeispiel Rendite, Sicherheit und Verfügbarkeit – die drei klassischen Anlagekriterien wer- den heute durch eine weitere Dimension ergänzt: die Berücksichtigung von Nachhal- tigkeitskriterien. Grundlage der Bewertung ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die weit über Umwelt- und Klimathemen hin- ausgeht und Unternehmen wie auch Staa- ten umfasst. Bei Union Investment kommen dafür die ESG-Kriterien zum Einsatz: 7 Environment, also Umwelt mit Kriterien wie Klimawandel oder Ressourcenmangel, 7 Social, also Soziales mit Themen wie Gesundheit, Bildung und Sicherheit, und 7 Governance, also Führungsqualitä- ten mit Punkten wie Transparenz und Rechtsstaatlichkeit. Außerdem beleuchten die Fondsmanager, wie nachhaltig das Unternehmen innerhalb seines Geschäftsmodells handelt und ob es in Kontroversen verwickelt ist. Im letzten Schritt prüfen sie, ob die Anlage nicht nur nachhaltigen, sondern auch wirtschaftlichen Anforderungen genügt und ein positiver Nutzen für den Fonds zu erwarten ist. Union Investment betreut heute mit nach- haltigen Investmentfonds ein Vermögen von 48,9 Milliarden Euro und ist damit Marktfüh- rer bei nachhaltig anlegenden Investment- fonds in Deutschland. Und das Unterneh- men ist stolz darauf, Nachhaltigkeitskriterien schon lange angewandt zu haben, bevor sie in aller Munde waren, z. B. bei der Betreu- ung kirchlicher und karitativer Kunden, die Union Investment bereits vor knapp 20 Jah- ren mit dem Management nachhaltiger Fonds beauftragt haben. Verantwortlich zu investieren – Union Investment bekennt sich dabei zu den Grundsätzen für verantwor- tungsbewusstes Investment, den „Principles for Responsible Investment“ (PRI) – ist aller- dings von jeher Kern des Geschäftsmodells von Union Investment und damit auch eine Richtlinie für seine Publikumsfonds. zum Cost-Average-Effekt: Kauft man bei niedrigen Preisen größere Mengen, bekommt man in der Summe einen günstigeren Preis pro Einheit. Am besten ist dies über einen Fonds- sparplan zu realisieren, wobei schon Ein- zahlungen ab 25 Euro im Monat mög- lich sind. Der Betrag kann jederzeit dynamisch angepasst werden und nie- mand ist mit Fondssparplänen finanziell gebunden, denn die Anlagen lassen sich (außer bei offenen Immobilienfonds mit speziellen Bedingungen), jederzeit zum tagesaktuellen Kurs in Bargeld zurück- verwandeln. Das Beispiel macht deutlich, dass die Strategie, immer zum gleichen Betrag zu kaufen, zu einem besseren Ergebnis mit einem geringeren Durchschnitts- preis führt. Was bedeutet der Cost-Average-Effekt? Tag 1 Tag 2 Tag 3 Tag 4 10 Liter EUR 17,50 70 € 40 L 70 € 44,16 L 20 € 11 € 14 € 25 € 17,50 € 17,50 € 17,50 € 17,50 € = 1,585 €/L = 1,75 €/L 8,75 L 15,91 L 12,50 L 7,00 L 10 L 10 L 10 L 10 L 2,00 € 1 Liter 1,10 € 1 Liter 1,40 € 1 Liter 2,50 € 1 Liter Frau Müller tankt immer 10 Liter, ... ... während Herr Maier immer für 17,50 Euro tankt. Gesundes Wachstum – nachhaltige Anlagen 9 Titelthema

RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=