Das Magazin der Heidenheimer Volksbank Nr. 33 – Juni 2025 meine Bank Sicherheit für alle Fälle Welche Versicherungen man unbedingt haben sollte Volksbank intern _ Gemeinsam ans Ziel – Erfolgsmodell Genossenschaft Engagement _ Zukunftsakademie: Freizeit mit MINT-Geschmack Digital _ Die Bank in der Hosentasche
hdh-voba.de Die großen Aufgaben unserer Zeit lösen wir nur zusammen. Deshalb entscheiden wir mit unseren Mitgliedern gemeinsam, wie wir als Bank handeln. Und obwohl diese Idee schon mehr als 170 Jahre alt ist, könnte sie kaum moderner sein. Diese Bank gehört den Menschen von hier. Jetzt Mitglied werden und profitieren.
KURZ & KNAPP _ 3 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, als Regionalbank nehmen wir bei der Heidenheimer Volksbank unsere Verantwortung für den Standort ernst. Das gilt auch für mich persönlich. Ob als Vorstandsmitglied beim H.D.H. oder im Redaktionsbeirat des SCHLOSSBLICK – immer war es mir ein Anliegen, Dinge vor Ort voranzubringen. Den Mut zu haben, den Zug auf das Gleis zu bringen und nicht erst auf einen fahrenden aufzuspringen, war für mich ein wichtiger Anspruch. Auch die Unterstützung der vielen ehrenamtlich in Sport, Kultur und Sozialem tätigen Menschen war und ist für mich eine persönliche Herzensangelegenheit. Die Menschen und die persönlichen Erlebnisse haben den Unterschied ausgemacht und so verlasse ich Ende September die Volksbank Richtung Ruhestand – mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf der einen Seite freue ich mich, mehr Zeit zum Reisen zu haben und unsere schöne Heimat mit dem Fahrrad zu erkunden. Auf der anderen Seite werden mir die vielen Begegnungen und Menschen fehlen, mit denen ich 24 Jahre während meiner Tätigkeit für die Heidenheimer Volksbank zusammenkommen durfte. Dazu zählen auch meine Kolleginnen und Kollegen und ganz besonders mein Marketing-Team, das ab Oktober Thomas Wiedenmann leiten wird. Gemeinsam sind wir erfolgreich durch bewegte Zeiten gesegelt mit Finanzkrisen, digitalen Revolutionen und einer globalen Pandemie. Dabei haben wir oft auch einmal alte Zöpfe abgeschnitten und gemeinsam viele spannende neue Projekte begleitet. Aber die Menschen standen dabei immer im Mittelpunkt – und so freue ich mich darauf, dass wir uns bei der einen oder anderen Gelegenheit wiedersehen. Ihr Jürgen Pröbstle – Bereichsleiter Erfolgreich bei Gen Z & Alpha– Ausbilder-Frühstück im Februar Sie sind in allen Bereichen der Bank die Ansprechpartner für die Auszubildenden: die fast 40 Ausbildungs- und Beratungspaten, die damit ein wichtiges Element für eine erfolgreiche Berufsausbildung darstellen. „Als kleines Dankeschön für ihr unverzichtbares Engagement laden wir alle einmal im Jahr zu einem Ausbilder-Frühstück ein“, berichtet Sarah Böhm, die Ausbildungsbeauftragte der Bank, die sich gemeinsam mit ihrer Kollegin Tanja Hug dafür dieses Jahr etwas Neues einfallen ließ und einen Vortrag zum Thema „Generation Z und Alpha“ organisierte. Referentin Simone Schüll, ihres Zeichens Business-Trainerin, systemischer Coach, Unternehmensberaterin und 2025 auch Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren, gab wertvolle Informationen zu Fragen, wie die aktuelle Azubi-Generation denn so ticke, welche Werte und Einstellungen sie mitbringe und was die größten Motivationsfaktoren seien. „Solch ein Austausch ist extrem wichtig, wenn wir das Ausbildungsthema gemeinsam weiterentwickeln möchten“, ist Sarah Böhm überzeugt. „Denn wir brauchen Nachwuchskräfte, um zukünftig Fach- und Führungspositionen zu besetzen.“ Und die Generationen Z und Alpha, also alle zwischen 1997 und heute Geborenen, sind durchaus motiviert, wie der Workshop ergab. Sie wollen Verantwortung übernehmen, soziale Werte sind ihnen wichtig und sie möchten selbst gestalten. Und das passt dann doch perfekt zum Selbstverständnis der Volksbank. meine Bank _ Juni 2025
KURZ & KNAPP _ 4 Nachhaltig wohnen mit Brenzblick Die Abendsonne genießen mit einem tollen Blick über die Brenz – das bieten die Wohnungen im Neubauprojekt im Zentrum Mergelstettens. Dort entstanden in der bewährten Zusammenarbeit zwischen der Heidenheimer Volksbank und der Heinrich Hebel Wohnbau und ausschließlich mit örtlichen Bau- und Handwerksbetrieben zehn Einheiten zwischen 57 m² und 106 m² direkt am Ufer der Brenz und zugleich im Ortszentrum. So sind Ärzte, Apotheken, Banken und vieles mehr in unmittelbarer Nähe erreichbar. Moderne Architektur verbindet sich dabei mit nachhaltiger Technik. Das energiesparende Gebäude mit lichtdurchfluteten Räumen und insgesamt 845 m2 Wohnfläche ist ein KfW-Effizienzhaus 55. Beheizt werden die Wohnungen über eine Fußbodenheizung, die von einer Luft-Wasser-Wärmepumpe gespeist wird. Dazu kommt eine Photovoltaikanlage samt Speicher für den Allgemeinstrom. Auch das Thema Komfort und Stil wird großgeschrieben. Vom Keller bis ins Dachgeschoss gelangt man bequem mit dem Aufzug. Für jede Wohnung gibt es einen eigenen Kellerraum und dazu Stellplätze (auch für Fahrräder) und Garagen. Die großzügigen Wohnungen verfügen über Balkone oder Dachterrassen und sind mit ihren Wohnräumen alle nach Westen zum Brenzufer hin ausgerichtet – und damit perfekt für einen entspannten Ausklang am Abend. „Das Gebäude ist ideal für Kapitalanleger als auch für Eigennutzer“, sagt Iris Junginger, Geschäftsführerin der Heidenheimer Treuhand. „Und wir haben auch einige Wohnungen als Mietobjekte im Angebot.“ Mehr Infos bei der Heidenheimer Treuhand, Telefon 07321-93010. Nachhaltigkeit beginnt vor Ort Umweltschutz fängt im Kleinen an. Das gilt auch für auf den ersten Blick unwichtige Dinge wie das Briefpapier. „Auch wenn vieles heute digital geht, bedrucken wir doch jedes Jahr noch immer rund 150 000 A4-Bogen und brauchen rund 50 000 Umschläge“, erklärt Bettina Burger, bei der Heidenheimer Volksbank zuständig für das Thema Nachhaltigkeit, und ergänzt gleich: „Einiges von dem, was wir verschicken, geht leider auf regulatorische Vorgaben zurück. Wir haben als Bank also gar keine Möglichkeit, die Papiermengen selbst zu reduzieren.“ Dafür wurde jetzt die Beschaffung neu organisiert. Kam das Briefpapier bisher vom DG Verlag in Wiesbaden, liefert ab sofort eine Druckerei in der Region die A4-Bögen und die passenden Umschläge. „Local sourcing“, also die regionale Beschaffung, spart damit lange Transportwege und -kosten für die schweren Papierpakete – und unterstützt lokale Unternehmen, ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee. Zudem ist auch der Druckpartner beim Umweltschutz aktiv dabei: Mit einer großen PhotovoltaikAnlage mit Stromspeicher erzeugt die Druckerei den überwiegenden Teil ihres Strombedarfes selbst. Und noch ein Tipp: Wer helfen möchte, die Papierberge zu reduzieren, stellt sein Konto - wenn noch nicht geschehen - auf das E-Postfach um und spart sich Ausdrucke zu Hause. meine Bank _ Juni 2025
Was kommt nach mir? Die Frage nach der Nachfolge in Unternehmen beschäftigt alle Firmeninhaber, gerade in stürmischen Zeiten wie diesen. Um dieses Thema dreht sich daher eine Veranstaltung, zu der die Volksbank gemeinsam mit der IHK Ostwürttemberg am 14. Juli ab 18 Uhr einlädt. „So machen Sie Ihr Unternehmen übergabefähig – mit Strategie und Herz“ lautet der Titel des Vortrags von Dr. Adrian Kauf von der Antaris Unternehmensentwicklung in Ravensburg. Außerdem berichtet Franz Rieger von Rieger Metallbau aus der Praxis, stellt Karin Schilk von der Volksbank die Generationenberatung vor und erläutert Markus Schmid von der IHK die Angebote der IHK vom Notfallhandbuch bis zur Unternehmensbewertung. Anmeldung: www.event-ihk.de/ unternehmenswert1407 Das Online-Banking und die VR Banking-App machen es vor, jetzt zieht die Website der Heidenheimer Volksbank nach – und erstrahlt seit Ende April in einer neuen und modernen Optik. Die Besucher finden ein breites Spektrum an Funktionen – sowohl für Privatkunden als auch für Firmenkunden. Der Schwerpunkt liegt auf ausführlichen Informationen zu vielen Finanzprodukten vom Sparen und der Geldanlage bis zur Finanzierung – alles verständlich erklärt und sogar oft mit kleinen Videos ergänzt. Dazu kommen viele interessante Informationen über die Heidenheimer Volksbank und ihre Serviceangebote, ebenso wie eine Liste aller Geschäftsstellen. Auf allen Geräten. Smartphone und Tablets sind heute die wichtigsten Geräte, mit denen vor allem Privatkunden Informationen abrufen und ihre Bankgeschäfte mobil oder von der Couch erledigen. Die neue Website ist natürlich auch ganz klassisch auf dem PC zu nutzen, wurde aber nach dem „Mobile first“-Prinzip entwickelt und ist ganz auf Mobilgeräte abgestimmt. Damit ist sie die perfekte Ergänzung zum Online-Banking und der VR Banking-App (siehe auch Seite 14). KURZ & KNAPP _ 5 Immer was zu erleben – unsere Aktionen für junge Leute Für jedes Alter den richtigen Club. Viele Vorteile für junge Mitglieder – das bieten die drei Clubs der Heidenheimer Volksbank: VR-PRIMAX (6 bis 11 Jahre), VR-GO (12 bis 17 Jahre) und VR-future (18 bis 25 Jahre). Erlebnistag Tripsdrill: Mit dem Bus geht es am 19. Juli zum VR-Erlebnistag in den Freizeitpark Tripsdrill zwischen Stuttgart und Heilbronn. Dort warten über 100 Attraktionen bis hin zu rasanten Achterbahnen. Für VR-PRIMAX und VR-GO Winterspaß im Europapark: Winterlich geschmückt wird der Europapark zum besonderen Erlebnis in der kalten Jahreszeit. Wir fahren am 6. Dezember mit dem Bus nach Rust zum VRWintererlebnistag. Für VR-GO und VR-future Kultur für junge Leute: „Aschenputtel räumt auf“ und zwar bei der exklusiven Vorstellung der Jungen Oper am 28. Juni in der Stadtbibliothek. Und am 27. August besuchen wir im Naturtheater „Alice im Wunderland“. Für VR-PRIMAX „Luftige“ Weltspartage: Bei unseren Weltspartagen vom 29. bis 31. Oktober achten wir auf die Nachhaltigkeit – besonders bei den Geschenken, bei denen sich alles um das Thema Luft dreht. Außerdem gibt es ein tolles Gewinnspiel. Alles frisch und aus einem Guss – die neue Website der Volksbank Ob auf PC, Tablet oder Smartphone – die neue Website der Heidenheimer Volksbank ist auf allen Endgeräten komfortabel zu benutzen. https:// hdh-voba.de meine Bank _ Juni 2025
Sicherheit für alle Fälle Von A wie Anhängerversicherung bis Z wie Zahnzusatzversicherung reicht das Angebot an Versicherungen. Welche man unbedingt haben sollte und was deren Nutzen ist, das erklären die Experten von der R+V. Wer hat’s erfunden? Diese Frage ist bei Versicherungen nicht ganz einfach zu beantworten. Schon die Phönizier nutzten vor 3 000 Jahren ein Seedarlehen. Ging ein Schiff verloren, erhielten die Händler Ersatz, ging alles gut, mussten sie dafür Zinsen bezahlen. Auch im Mittelalter boten die Gilden ihren Mitgliedern eine Art frühe Form der Lebens- und Sachversicherung. Die erste Versicherung, die auf mathematischen Grundlagen aufbaute, war dann 1765 in England die Equitable Life Assurance Society. Allein in Deutschland gibt es nach einer Statistik der BaFin heute rund 1 000 Versicherungsunternehmen – und wohl jeder Bundesbürger hat mehr als eine Versicherung. Die Frage ist dabei allerdings immer: Habe ich die richtigen Versicherungen und welche brauche ich unbedingt? Auf den Einzelnen kommt es an. „Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten“, erklärt Jens Fellmoser, der Bezirksdirektor der R+V Versicherung, dem Versicherungsunternehmen aus dem genossenschaftlichen Finanzverbund. Die entscheidende Frage ist immer: Kann ich einen eintretenden Schaden finanziell tragen? Oder ist mein bisheriger Lebensstandard oder gar meine Existenz gefährdet? „Eine Versicherung ist also immer dann sinnvoll, wenn der mögliche Schaden größer ist als meine finanziellen Möglichkeiten“, fasst Jonas Preusche, Finanzberater der R+V Versicherung, die Entscheidung zusammen. Dennoch bleiben einige wichtige Versicherungen, die Versicherungsexperten dringend empfehlen: Haftpflicht-, Berufsunfähigkeits- und Krankenversicherung. Für den Fall der Fälle. 83 % aller deutschen Haushalte haben sie: eine private Haftpflichtversicherung. Und das ist auch richtig so, denn ob aus Versehen, aus Leichtsinn oder Unachtsamkeit: Ein Schaden ist schnell schuldhaft verursacht. Und dann muss der Verursacher für die Folgen – wie die durch den Fußball gesplitterte Fensterscheibe des Nachbarn oder den durch Rotwein ruinierten Teppich bei Freunden – geradestehen. Das Team der R+V Versicherung steht bei der Heidenheimer Volksbank für eine kompetente Beratung in allen Versicherungsfragen bereit. meine Bank _ Juni 2025 TITELTHEMA _ 6
Und natürlich können neben diesen Sachschäden auch Personenschäden auftreten, wenn beispielsweise jemand anderes aufgrund des eigenen Fehlverhaltens stürzt und dabei schwer verletzt wird. Aber was immer auch der konkrete Fall sein sollte, die Haftung bleibt – und dabei kann auf das gesamte Vermögen des Verursachers, mit Haus und Grundbesitz, Bankguthaben, Lohn und Gehalt zugegriffen werden. „Die Privathaftpflichtversicherung deckt dann das Risiko ab“, erklärt Jörg Wannenwetsch, Finanzberater bei der R+V, die dafür verschiedene Modelle anbietet, die sich in den Leistungen unterscheiden. Bei allen Tarifen sind bei der R+V auch Schäden, die bei Gefälligkeiten auftreten, abgesichert. Das ist z. B. dann praktisch, wenn man Freunden beim Umzug hilft und etwas fallen lässt. Auch für Internetschäden, wenn man also z. B. eine mit Viren verseuchte E-Mail weiterleitet, die dann auf dem Rechner des Empfängers Daten löscht, springen die aktuellen Policen ein. Und nicht zuletzt sind auch Schäden an gemieteten Sachen abgedeckt, bei denen der Mieter schuldhaft den Schaden verursacht hat. „Weitere Bausteine lassen sich je nach den individuellen Wünschen ergänzen“, sagt R+VFinanzberater Philip Dörflinger. Da wäre z. B. der sogenannte Eigenschutz, der dann greift, wenn Schäden, die dem Versicherungsnehmer durch Dritte entstehen, die weder versichert sind noch ausreichende finanzielle Mittel haben, um den Schaden zu begleichen. Oder eine Haftung für mitversicherte Kinder unter 7 Jahren, die sonst eigentlich nicht deliktfähig und damit haftbar sind. Das Aus im Traumberuf. Für die Mehrheit der Bundesbürger ist das Einkommen aus Erwerbstätigkeit die wichtigste Einkommensquelle. Aber was passiert, wenn man den erlernten Beruf aus gesundheitlichen Gründen zeitweise oder gar dauerhaft nicht mehr ausüben kann? „Dann zahlt doch der Staat für mich“, meinen viele. Aber das täuscht. Es gibt zwar eine Erwerbsminderungsrente für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, aber diese ist zum einen sehr niedrig und zudem an viele Voraussetzungen geknüpft. So gelten bestimmte Mindestbeitragszeiten – Selbstständige fallen in den meisten Fällen raus – und die sogenannte „Verweisbarkeit“, was bedeutet, dass der Arbeitnehmer nicht nur in seinem gelernten Beruf, sondern bei jeder denkbaren Tätigkeit eingesetzt werden kann. Ein Facharbeiter, der nicht mehr einen ganzen Tag stehen, aber durchaus an der Supermarktkasse sitzen kann, bekommt also keine Erwerbsminderungsrente. „Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist daher für jeden Pflicht“, ist Jens Fellmoser überzeugt. Schaut man sich an, dass es in Deutschland rund 45,6 Millionen Erwerbstätige gibt, aber nur rund 15 Millionen Berufsunfähigkeitsversicherungen, wird deutlich, dass hier noch Nachholbedarf besteht, besonders wenn man bedenkt, dass jeder vierte Deutsche zumindest zeitweise berufsunfähig wird. Eine private Berufsunfähigkeitsversicherung übernimmt dann für die Dauer der Berufsunfähigkeit eine monatliche Rente – und unterscheidet sich dabei deutlich von der staatlichen Erwerbsminderungsrente. Zum einen gilt hier keine Verweisbarkeit, die Rente wird also bezahlt, wenn man im angestammten, erlernten Beruf nicht mehr arbeiten kann. Zum anderen kann statt der maximal 34 % des Bruttogehalts wie bei der staatlichen Vorsorge die gewünschte Rentenhöhe bis auf 80 % des aktuellen Nettogehalts festgelegt werden. Welche Versicherungen sonst noch wichtig sind Home sweet home. Auch wenn sie in Baden-Württemberg keine Pflichtversicherung mehr ist, ist die Wohngebäudeversicherung für jeden Immobilienbesitzer ein Muss. Sie springt ein, wenn das Haus durch Brand, Blitzschlag, Explosionen, Leitungswasserschäden oder Sturm und Hagel beschädigt oder gar zerstört wird und deckt auch die immer häufiger auftretenenden Naturgefahren, wie z. B. Starkregen, ab. Alles, was mir lieb und teuer ist. Möbel, Elektrogeräte, aber auch Schmuck und vielleicht wertvolle Erinnerungsstücke – die Hausratversicherung kümmert sich bei Einbrüchen und Diebstählen, aber auch bei Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel um alle Dinge, die nicht zur Gebäudeversicherung gehören. Wichtig ist dabei die Abdeckung von Vandalismus, der oft den größeren Schaden bei Einbrüchen verursacht. Das Recht auf seiner Seite. Recht haben und Recht bekommen sind oft zwei unterschiedliche Dinge. Ob Ärger mit den Nachbarn oder Streit bei einer Kündigung – schnell landen solche Themen beim Anwalt oder vor Gericht. All das ist, gerade wenn es über mehre Instanzen geht, mit hohen Kosten verbunden, die dann eine Rechtsschutzversicherung mit den entsprechenden Bausteinen abdeckt. Schutz für ein aktives Leben. Bei Berufsunfällen springt die Berufsgenossenschaft ein, aber bei Unfällen zu Hause oder in der Freizeit sind die finanziellen Folgen nicht abgedeckt. Sinnvoll ist daher eine Unfallversicherung, die einmalig bei Invalidität oder im Todesfall bezahlt und lebenslang eine Invaliditätsrente übernimmt. Besonders attraktiv ist eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr. Sicherheit über den Tod hinaus. Sinnvoll für Paare und Familien ist eine Risikolebensversicherung. Fällt ein Einkommen durch Tod weg, sichert sie die Hinterbliebenen ab, um z. B. die Immobilie abzubezahlen oder die Lebenshaltungskosten zu decken, bis die Kinder auf eigenen Beinen stehen. Die notwendige Versicherungssumme richtet sich vor allem nach der familiären Situation. meine Bank _ Juni 2025 TITELTHEMA _ 7
„Jeder hat hier andere Bedürfnisse, die von der Familiensituation, dem vorhandenen Vermögen und vielen anderen Faktoren abhängen“, erklärt Regina Köder, Finanzberaterin bei der R+V. „Das lässt sich in einem persönlichen Gespräch alles klären, bei dem man auch über die vielen Optionen der BUVersicherung sprechen kann.“ Umfassend versorgt bei Krankheit. Eine Versicherung, die in Deutschland so gut wie jeder hat, ist die Krankenversicherung. Die gesetzliche Krankenversicherung ist für alle Angestellten eine Pflichtversicherung und berechnet die Beiträge nach dem Einkommen bis zur Beitragsbemessungsgrenze, die aktuell bei 66.150 Euro brutto pro Jahr liegt. Ab diesem Einkommen fällt für den Arbeitnehmer für die Kranken- und Pflegeversicherung ein Beitrag von rund 1.100 Euro an, von denen der Arbeitgeber die Hälfte übernimmt. „Bei diesen Beträgen ist ein Wechsel in die private Krankenversicherung, kurz PKV, meist sinnvoll“, meint Jens Fellmoser. Solch ein Wechsel ist ab einem Brutto-Einkommen von aktuell 73.800 Euro pro Jahr möglich und bringt neben einer Ersparnis auch zusätzliche Leistungen und einen hohen Grad an Flexibilität. „Katja Behnle – sie ist bei uns seit vielen Jahren die Expertin für private Krankenversicherungen – geht mit Interessenten alle Punkte individuell in einem unverbindlichen Gespräch in nur 60 Minuten durch“, erklärt Jens Fellmoser das Angebot. Schon der „einfachste“ Tarif AGIL classic pro geht in großen Teilen über den gesetzlichen Schutz hinaus, bei AGIL comfort und premium kommen weitere Leistungen dazu wie Ein- oder Zweibettzimmer und privatärztliche Behandlung im Krankenhaus, höhere Leistungen für Zahnersatz oder eine Heilpraktikerbehandlung. Ebenso individuell kann der Selbstbehalt in vier Stufen pro Jahr festgelegt werden. Hier können enorme Krankenversicherungsbeiträge eingespart werden – und das bei deutlich besseren Versicherungsleistungen. Dazu kommen Beitragsrückerstattungen, wenn innerhalb eines Jahres keine Leistungen in Anspruch genommen wurden. Aber wie sieht das später aus? Viele haben Angst, im Alter die Beiträge zur PKV nicht mehr bezahlen zu können. Katja Behnle gibt Entwarnung: „In die PKV kann eine Beitragsentlastung im Alter integriert werden. Damit verringert sich der Monatsbeitrag ab dem 65. Lebensjahr um einen fest vereinbarten Betrag.“ Es gibt also viele Möglichkeiten, eine PKV ganz individuell auf die Lebenssituation, die finanziellen Ansprüche und die persönlichen Präferenzen zuzuschneiden. Wie bei jeder Versicherung gilt hier aber: Man braucht alle relevanten Informationen vom Spezialisten, denn nur so lässt sich eine fundierte Entscheidung treffen. Die Berater der R+V stehen dafür im Haus der Heidenheimer Volksbank zur Verfügung. Wir prüfen – Sie profitieren Hand aufs Herz – wie oft prüft man seine Versicherungsverträge? Sind sie noch aktuell? Wo gibt es Einsparmöglichkeiten? Um das herauszufinden, gibt es für alle Mitglieder der Heidenheimer Volksbank den R+V-Mitglieder-Versicherungs-Check. Und der geht ganz einfach: Termin vereinbaren und mit dem Versicherungsordner vorbeikommen. Die R+V-Experten nehmen alle Verträge in einem persönlichen Gespräch unter die Lupe und prüfen, ob sie noch zur aktuellen Lebenssituation passen, wo der Versicherungsschutz verbessert werden kann oder gespart werden kann. Diese Sparmöglichkeiten gibt es insbesondere für Mitglieder, denn bei vielen Versicherungen gibt es Rabatte für Mitglieder der Volksbank. Die R+V Versicherung steht gerne bei Fragen rund um die Themen Berufsunfähigkeitsversicherung, Haftpflichtversicherung oder private Krankenversicherung beratend zur Seite. meine Bank _ Juni 2025 TITELTHEMA _ 8
Welche Ereignisse könnten die Existenz meines Unternehmens gefährden? „Das ist genau die Frage, die sich Unternehmer stellen sollten, um dieses Risiko dann gegebenenfalls zu versichern“, erklärt Stefan Krauß, bei der Heidenheimer Volksbank der R+V-Experte für Unternehmensversicherungen. Neben den „Klassikern“, wie zum Beispiel der Gebäudeversicherung für Firmengebäude oder der Haftpflichtversicherung, falls z. B. durch Fehler von Mitarbeitenden Schäden entstehen, weist er besonders auf zwei Versicherungen hin, die in turbulenten Zeiten sinnvoll sein könnten. Risiko Forderungsausfall. Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Lage wird es wohl noch öfter Thema werden: Man liefert Waren oder Dienstleistungen – und wartet dann ewig auf die Begleichung der Rechnung oder der Kunde geht in die Insolvenz. Genau für diese Fälle ist die Warenkreditversicherung eine Lösung, die trotz ihres Namens sowohl physische Produkte als auch Dienstleistungen abdeckt. Sie hilft schon im Vorfeld, z. B. durch eine Bonitätsprüfung von Auftraggebern, und übernimmt im Falle eines Forderungsausfalls die Zahlung der offenen Beträge. „Außerdem hilft sie dabei, wenn Forderungen bestritten werden“, ergänzt Stefan Krauß, „wenn also die Zahlung aufgrund angeblicher Mängel nicht geleistet wird.“ Dann unterstützt die R+V durch die Beauftragung externer Fachleute oder – in Verbindung mit einer Rechtsschutzversicherung – auch bei der Verfolgung der Rechte vor Gericht. In der Regel werden alle Umsätze versichert, aber auch ein Fokus auf bestimmte Projekte oder Regionen ist möglich – und das alles zu fairen Prämien von rund 0,5 bis 1 % des Umsatzes. Daten unter Beschuss. Auf rund 200 Milliarden Euro beziffert der Branchenverband Bitkom die Schäden, die jedes Jahr in Deutschland durch Cyberkriminalität entstehen. Daten (im schlimmsten Fall von Kunden) werden gestohlen und Systeme lahmgelegt oder es sind Lösegelder zu bezahlen. Bei solchen Attacken übernimmt die CyberRisk Versicherung der R+V den finanziellen Schaden beim Unternehmen und bei Dritten sowie die Kosten für Schadenermittlung, PR-Maßnahmen und Rechtsverfolgung. Außerdem – und das ist das Wichtigste in solch einem Fall – hilft die R+V mit spezialisierten IT-Experten, die Systeme wieder zum Laufen zu bekommen. So werden mögliche Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs minimiert und der Reputationsschaden begrenzt. „Die CyberRisk Versicherung gibt es sowohl einzeln als auch als Baustein unserer Unternehmens-Police – dann zu speziellen Konditionen“, erklärt Stefan Krauß, der diese Versicherung heute bei Unternehmen jeder Größenordnung für unverzichtbar hält. Unternehmen in sicheren Händen Plötzlich insolvente Kunden, gefährliche Hackerangriffe – all das kann die Existenz eines sonst erfolgreichen Unternehmens schnell gefährden. Mit modernen Versicherungen bietet die R+V dann den passenden Schutz. Als Experte für Firmenkunden berät Stefan Krauß zu allen Versicherungsfragen für Unternehmen. meine Bank _ Juni 2025 TITELTHEMA _ 9
855.000 Genossenschaften in Indien 440 Genossenschaften in Tunesien 4.800 Genossenschaften in der Mongolei 4.700 Genossenschaften in Brasilien 41.100 Genossenschaften in Japan 1.800 Genossenschaften in Australien 32.000 Genossenschaften in Vietnam 10.000 Genossenschaften in Mosambik 45.000 Genossenschaften in Uganda 18.000 Genossenschaften in Mexiko 250.000 Genossenschaften in Europa 29.300 Genossenschaften in den USA 1.850 Genossenschaften in Chile Jeder achte Mensch auf dieser Erde ist Mitglied in einer Genossenschaft. Die rund drei Millionen Genossenschaften mit circa einer Milliarde Mitgliedern sind ein weltweiter Wirtschaftsfaktor, denn sie bieten 280 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Zugleich spielen sie bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung vieler Länder eine entscheidende Rolle. „Cooperatives build a better world – Genossenschaften gestalten eine bessere Welt“ ist daher nicht zu Unrecht der Titel des Internationalen Jahres der Genossenschaften, das die UNO 2025 ausgerufen hat. Genossenschaften sind in einer Vielzahl von Bereichen tätig, aber sie alle verbinden grundlegende Werte: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit und Solidarität. Ein Konzept mit Geschichte. Genossenschaften sind dabei keine neue Erfindung. Erste Genossenschaften lassen sich schon im Mittelalter finden, z. B. als Deichgenossenschaften. Einen großen Schub erfuhr das Konzept mit der zunehmenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert und so entstand 1844 mit der Rochdale Equitable Pioneers Society in England eine erste Konsum- und Spargenossenschaft. In Deutschland ist das Thema mit zwei Namen verbunden: Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Ersterer gründete 1850 mit dem „Eilenburger Vorschußverein“ die erste genossenschaftlich organisierte Bank und führte den Begriff der „Volksbank“ ein, letzterer war vor allem um die Linderung der Not der Landbevölkerung bemüht und gründete mit wohlhabenden Bewohnern den „Weyerbuscher Brodverein“. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, lautete Raiffeisens Überzeugung – und schon zu Ende des 19. Jahrhunderts gab es rund 15 000 deutsche Genossenschaften, darunter fast 10 000 Kreditvereine. Zu ihnen zählte auch die Genossenschaftsbank, die wir heute als Heidenheimer Volksbank kennen. Nach einer Versammlung am „Samstag den 9. December abends halb 8 Uhr“ im Festsaal des Gasthauses Traube in der Hauptstraße erklärten 57 Personen 1865 den Eintritt in die neue Bank, zu deren Vorstand und Ausschuss illustre Namen wie Robert Meebold, Gemeinsam ans Ziel – Erfolgsmodell Genossenschaft Hilfe zur Selbsthilfe – dieses Prinzip hat Genossenschaften weltweit zu einem Erfolgsmodell gemacht. Die UNO feiert daher 2025 das Jahr der Genossenschaften. A Global Player Genossenschaften weltweit meine Bank _ Juni 2025 VOLKSBANK INTERN _ 10
Johann Matthäus Voith, Georg Joos oder Karl Freisleben zählten. Nach wirtschaftlichen Wirren des deutsch-französischen Krieges wurde die Bank 1871 in eine Genossenschaft umgewandelt. BÄKO, EDEKA oder Rewe bekannt –, Handwerk, Verkehr und Dienstleistungen, wie dem Domainverwalter DENIC bis hin zu Wohnungsgenossenschaften mit ihren zusammen über 2 Millionen Wohnungen in Deutschland. Interessante genossenschaftliche Konzepte sind auch im Kreis Heidenheim zu finden. Die PHOENIX Genossenschaft ist eine der ersten gemeinnützigen Genossenschaften für Beschäftigung und Bildung in Deutschland und betreut Langzeitarbeitslose und Menschen mit Behinderungen, um sie gesellschaftlich besser zu integrieren. Für eine zukunftsfähige Versorgung der Bürger von Königsbronn mit erneuerbaren Energien macht sich dagegen die BENE stark, die Bürger-Energie Königsbronn eG, z. B. mit einer PVAnlage bei der Kläranlage in Itzelberg. Genossenschaften sind die Lösung für viele globale Herausforderungen unserer Zeit. Sie gestalten eine bessere Welt. António Guterres, UNO-Generalsekretär Für die Menschen vor Ort. Auch 160 Jahre später und damit nach zwei Weltkriegen, mehreren Wirtschaftskrisen und einer globalen Pandemie ist die Heidenheimer Volksbank, wie sie heute heißt, am Markt erfolgreich und aus den 57 Gründungsmitgliedern wurden inzwischen über 36 000. Banken sind aber nur ein Beispiel für Genossenschaften, die in vielen Branchen aktiv sind. Das reicht von landwirtschaftlichen Genossenschaften z. B. für die Milch- oder Weinproduktion über gewerbliche Genossenschaften im Handel – hier sind vor allem ihre Zentralunternehmen wie 160 Jahre Heidenheimer Volksbank Meilensteine seit 1865 1865 Gründung der Gewerbebank im Gasthaus Traube 1885 Umzug in die HeinrichVoelter-Straße 1918 Neuer Sitz in der südlichen Hauptstraße 1953 Moderner Neubau an der Karlstraße 1982 Bezug des Neubaus – noch heute Hauptsitz der Bank 1996 Erstes Online-Banking über BTX, heute per Internet Kreditwesen, Landwirtschaft, Energie – das sind nur drei Branchen, in denen Genossenschaften aktiv sind. 2019 Großer Festakt zum 150-jährigen Jubiläum Einen spannenden Film zu den ersten 150 Jahren der Heidenheimer Volksbank gibt es hier: meine Bank _ Juni 2025 VOLKSBANK INTERN _ 11
Orientierung bieten, Interesse wecken und das alles möglichst praxisnah und zum Anfassen: Die Heidenheimer Zukunftsakademie ist ein außerschulisches Forschungszentrum, das kostenlose Kurse im MINT-Bereich für Kinder anbietet, also die Interessensgebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik abdeckt. „Das Besondere ist, dass man keine bestimmten Voraussetzungen mitbringen muss“, erläutert die Geschäftsführerin der Zukunftsakademie, Stefanie Kersten. „Jeder darf mitmachen, unabhängig von Schulnote oder Lehrerbewertungen.“ Jedes Jahr besuchen etwa 2 300 Kinder aus dem gesamten Landkreis die insgesamt 120 Freizeitkurse und 70 Grundschulkurse. Das Spektrum der Angebote umfasst die Bereiche Roboter und Computer, Tiere und Moleküle sowie Technik und Werkstatt. Dazu kommt ein umfangreiches Ferienprogramm. Gelebte Standortförderung. „Wir finanzieren uns durch Spenden und Zuschüsse, zum Beispiel von den Kommunen des Landkreises. Das andere Standbein ist das Sponsoring durch Unternehmen, wie zum Beispiel durch die Volksbank.“ Dazu gehören natürlich auch Firmen, bei denen das Thema MINT sozusagen zum Tagesgeschäft dazugehört, wie Maschinenbauer und Handwerker. Die MINT-Fokussierung praktiziert man nicht nur deshalb, weil Kenntnisse auf diesen Gebieten am Arbeitsmarkt besonders nachgefragt werden, sondern sie ist auch so etwas wie eine Standortförderung. Die Christian Maier GmbH bietet daher regelmäßig Kurse an. Dort können die Kinder beispielsweise eine CNC-Schrift- und Schneideanlage programmieren und bedienen. Angeleitet werden sie dabei von Azubis wie Daniel Schiele (rechts im unteren Bild). Er erlernt hier den Beruf des Industriemechanikers und hat seinen Ausbildungsbetrieb über die Zukunftsakademie kennengelernt. „Ich habe selber mehrmals an Kursen der Zukunftsakademie teilgenommen. Hier bei Christian Maier war ich sogar vier Jahre hintereinander“, erläutert er. Neben den CNC-Kursen hat Schiele an der Akademie auch Programmier- und Videoschnittkurse besucht. Seine Erfahrungen aus den Akademiekursen haben Schiele beim Start in die Ausbildung sehr geholfen: „Ich wusste so vorher schon, wie es hier aussieht.“ Neues Zuhause. Die Zukunftsakademie ist dabei mittlerweile in gewisser Weise „Opfer“ ihres eigenen Erfolges geworden: „Wir sind mit unserem Kursangebot an unsere Kapazitätsgrenzen gestoßen“, sagt Stefanie Kersten. Weshalb man nun aus den jetzigen Räumlichkeiten am Brenzpark in den Neubau der Dualen Hochschule zieht. „Dort eröffnen sich uns ganz neue Möglichkeiten, wir können viel mehr Kurse anbieten – auch für weiterführende Schularten.“ Zukunftsakademie: Freizeit mit MINT-Geschmack Die Schülerinnen und Schüler von heute sind die Facharbeiter, Angestellten und Unternehmer von morgen. Dabei kann man kaum früh genug damit anfangen, die Interessen und Begabungen der Kinder zu entdecken und zu fördern. Die Heidenheimer Zukunftsakademie tut genau das. Ob bei den Kursen im Gebäude der Zukunftsakademie oder bei Besuchen in Unternehmen wie der Christian Maier GmbH in Schnaitheim – immer gibt es viel Neues zu entdecken. meine Bank _ Juni 2025 ENGAGEMENT _ 12
Finanzwissen – mit Spaßfaktor Das Wissen rund um die Themen Wirtschaft und Finanzen ist bei Jugendlichen oft nicht sehr umfangreich. Grund genug für die Heidenheimer Volksbank, hier Abhilfe zu schaffen – mit informativen und unterhaltsamen Reels auf Instagram. Gleich folgen: instagram heidenheimer_ volksbank_eg zu sehen sein, der stellvertretende Geschäftsstellenleiter aus Steinheim und seit über 20 Jahren bei der Volksbank tätig. Ihm gegenüber tritt Anita Tasholli, nach ihrer Ausbildung Serviceberaterin in Schnaitheim, als junge Kundin auf. Außerdem schlüpfte beim Drehtag im Studio von Dreamland der Dischinger Geschäftsstellenleiter Klaus Randler, durchaus bühnenerfahren dank des Faschings auf dem Härtsfeld, in die Rollen eines Vaters und eines Handyverkäufers, während Luisa Fuchs von der Filiale Herbrechtingen eine junge Kundin mimte. Nach Schnitt und Postproduktion – dabei werden unter anderem vorab gedrehte Hintergründe mit den vor einem Greenscreen gedrehten Liveszenen kombiniert – gehen die Reels demnächst bei Instagram live. „Wir sind schon sehr gespannt, wie es unseren Followern gefällt“, sagt Laura Baum und ist dabei zuversichtlich: „Ich glaube, das wird richtig gut!“ Wir haben während unserer Schulzeit kaum etwas über Wirtschaft und Finanzen gelernt – das sagen laut einer Studie des Bankenverbandes (BdB) aus dem Jahr 2024 80 % der befragten Jugendlichen. Die Inflationsrate annähernd beziffern konnten beispielsweise nur 18 % der Jugendlichen. Auch die OECD stellte in Deutschland klare Lücken in der Finanzkompetenz fest. Aktuelles Wissen vermitteln. Ein erster Ansatz, um das Niveau zu verbessern, ist unter anderem „Mit Geld und Verstand“, eine Online-Finanzbildungsplattform der Bundesregierung [www. mitgeldundverstand.de]. Aber auch die Heidenheimer Volksbank machte sich Gedanken und so entstand die Idee, kompakte Reels – also kurze Videos auf der Social Media-Plattform Instagram – zu verschiedenen Themen zu produzieren. „In einem ersten Schritt trafen wir uns zum Brainstorming“, erklärt Laura Baum, im Volksbank-Marketing-Team für das Thema verantwortlich. Mit den Jugendmarktberatern und jungen Mitarbeitern wurde die Frage geklärt, welche Themen die jungen Kunden überhaupt interessieren. Und zweite Frage: Was davon kann man in 60 bis 90 Sekunden sinnvoll erklären? „Eins war uns immer wichtig: Solche Reels können und sollen keine Beratung ersetzen, aber Themen ins Bewusstsein rücken“, meint Sonja Horváth, die Social-Media-Expertin der Bank. In einem Workshop bei der Agentur Dreamland, die mit der Produktion der Videos betraut war, wurde ein Storyboard erstellt, das dann die Grundlage für das Drehbuch bildete. Natürlich wurden alle Inhalte – von Sparen über Kredit und Dispo bis zu Fonds und ETFs – vor dem Dreh fachlich von den Volksbank-Experten geprüft. Schauspieler gesucht. Aber wer tritt jetzt vor der Kamera auf? „Wir wollten unbedingt Kolleginnen und Kollegen als Darsteller haben“, betont Laura Baum und sie fand schnell ihre zwei Hauptdarsteller. Als Finanzberater wird Thomas Mücksch Viel Spaß hatten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Drehtag im Dreamland-Studio. Der Hintergrund wird später digital montiert, die Requisiten spielten aber schon bei der Aufnahme eine wichtige Rolle. meine Bank _ Juni 2025 JUNGE SEITE _ 13
Die Bank in der Hosentasche Mit vielen neuen Funktionen wurde die VR Banking App in den letzten Jahren ein unentbehrlicher Helfer in allen Finanzfragen – und so ein bisschen das Schweizer Taschenmesser für modernes Banking. Fast 85 % aller Deutschen zwischen 16 und 74 haben eines und verbringen im Schnitt zwei Stunden täglich davor. Ein Leben ohne Smartphone ist – 18 Jahre nach der Vorstellung des ersten iPhones – für die meisten kaum mehr vorstellbar. Ob zum Surfen und Mailen, für Social Media, YouTube und TikTok, zur Navigation und zum Shoppen, immer gibt es die passenden Apps. Und das gilt natürlich auch für das Thema Finanzen. Eine leistungsstarke App ist die VR Banking App der Heidenheimer Volksbank, die sich in den letzten Jahren immer mehr zu einem „Schweizer Taschenmesser“ für alle Finanzaufgaben entwickelt hat. Sie vereint eine Vielzahl von Funktionen in einer einzigen App, die zudem noch eine übersichtliche Optik bietet und einfach zu bedienen ist. Alles auf einen Blick. Dreh- und Angelpunkt beim Aufruf der App ist der Startscreen. Er zeigt alle Kunden-Konten an und dabei nicht nur die privaten bei der Heidenheimer Volksbank, sondern auf Wunsch auch Konten bei anderen Banken und Geschäftskonten für Unternehmer. Mit einem Klick lassen sich alle Umsätze aufrufen sowie Kontoinformationen wie z. B. das Dispolimit. Die Ansicht kann individuell zusammengestellt werden, Konten lassen sich ein- und ausblenden. Nächster Punkt ist das E-Postfach mit Kontoauszügen und Nachrichten. Alle Dokumente lassen sich auch herunterladen oder in Cloud-Speichern wie Google Drive oder Dropbox ablegen. Prominent am unteren Bildschirmrand platziert, führt das Euro-Symbol zu den wichtigsten Geldtransfer-Funktionen. Besonders komfortabel ist die Fotoüberweisung: Einfach die Rechnung mit dem Handy abfotografieren und alle notwendigen Angaben wie Empfänger, IBAN, Rechnungsbetrag und Verwendungszweck werden automatisch eingetragen. Ebenfalls über den Euro-Button zu starten ist Wero. Dieses neue Angebot, früher unter Kwitt bekannt, ist ideal für schnelle Transaktionen von Handy zu Handy, um z. B. Freunden oder der Familie den Anteil am Abendessen oder am Geburtstagsgeschenk zu bezahlen: Den Namen des Transaktionspartners aus der Kontaktliste wählen, Betrag eingeben und in unter 10 Sekunden ist das Geld auf dem Konto – auch von Bank zu Bank. Ergänzt wird Wero jetzt durch Wero-PRO für Kleingewerbebetreibende oder nebenberuflich tätige Personen. Damit können Zahlungen ganz Eine App, viele Funktionen – hier nur ein paar Beispiele: die praktische Kontoübersicht mit allen Konten, der kurze Weg zum Berater, schnell Geld überweisen mit Wero und das Depot immer im Blick. meine Bank _ Juni 2025 DIGITAL _ 14
Impressum Herausgeber: Heidenheimer Volksbank eG, Karlstraße 3, 89518 Heidenheim, Telefon 07321 311-0, info@hdh-voba.de. V.i.S.d.P: Jürgen Pröbstle – Konzeption, Text und Gestaltung: cmc centrum für marketing und communication, Erchenstraße 10, Heidenheim – Druck: Druckerei Bairle, Dischingen – Bildnachweis: Bildnachweis: Adobe Stock: AbstractAI (1), BGStock72 (5), Blueloner (8), Business Image (11), Chris (6), contrastwerkstatt (11), fad82 (5), GraphicsKB (13), Robert Kneschke (7), Melipo-Art (8), Mopic (5), Ndoomyim(4), Pixel-Shot (8), Rawf8 (7), Smile Studio AP (9), Star (7), Sutthicha (7), Syda Productions (8), Marzanna Syncerz (5), VadimGuzhva (7), ValentinValkov (11), Wat.Pt (14), wittaya (15); Damrose / 1. FCH (15); Freudenmann (5); iStock: Antrey (10); René Rosin (12); Zukunftsakademie (12); alle anderen cmc oder Heidenheimer Volksbank. Druckfehler und Irrtümer ausgeschlossen. Alle Informationen in diesem Marketingmaterial stammen aus eigenen oder öffentlich zugänglichen Quellen, die für zuverlässig gehalten werden. Für deren Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit steht der Verfasser nicht ein. Eigene Darstellungen und Erläuterungen beruhen auf der jeweiligen Einschätzung des Verfassers zum Zeitpunkt ihrer Erstellung, auch im Hinblick auf die gegenwärtige Rechts- und Steuerlage, die sich jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern kann. Die Inhalte dieses Dokuments stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. ↓ Ganz einfach per QR-Code funktioniert das Bezahlen bei Kleingewerben dank Wero-PRO. Jetzt mitmachen und 5 x 2 Karten für einen FCH-Sitzplatz gewinnen! A B C D E F G H I B H D G C E I F A 8 1 4 9 9 1 4 2 7 5 7 9 2 1 6 3 4 5 7 6 7 1 4 5 2 7 3 9 8 6 2 9 3 einfach durch das Scannen eines QR-Codes erfolgen. Dazu gibt es noch praktische Zusatzfunktionen wie die Belegerstellung oder die Generierung von Referenznummern. Immer flüssig. Bezahlen per Mobiltelefon wird immer beliebter. Und das geht natürlich auch mit der VR Banking App auf Android und iOS. In ihr sind die Kreditkarten hinterlegt, zum Bezahlen also einfach nur das Gerät per PIN oder biometrisch entsperren, die Kreditkarte auswählen und ans Terminal halten. Auf iPhones kann die Kreditkarte außerdem direkt zur Apple Wallet hinzugefügt werden. Auch Geld abheben funktioniert voraussichtlich bald mit dem Mobiltelefon ganz ohne Karte. Nach der Freischaltung der Funktion durch die Heidenheimer Volksbank im Oktober, muss man nur am Geldautomaten das Handy auf das Symbol „kontaktlos“ halten und schon wird der Vorgang gestartet. Aktuell auf dem Börsenparkett. Die VR Banking App bietet auch eine komplette Brokerage-Plattform für den Wertpapierhandel: mit Infos zum Depot, Marktdaten mit Charts für verschiedene Zeiträume und sogar einem interessanten Vergleich des eigenen Depots mit Indizes wie S&P 500 oder dem DAX. Kaufen und verkaufen funktioniert mit wenigen Klicks. So kann man als Investor bei Bedarf schnell reagieren – egal, wo man gerade ist. Der direkte Draht. Wenn trotz aller Technik dann doch der persönliche Berater gefragt ist, geht das mit der App ebenso leicht: Den Button Kontakt auswählen und auf Anruf, Nachricht oder Termin klicken. Die Terminfunktion zeigt dabei alle freien Termine beim Berater an, die direkt online gebucht werden können. So steht einer kompetenten Betreuung durch die Volksbank-Beraterinnen und -Berater nichts mehr im Weg. Ausverkauft – das gilt für die meisten Heimspiele des 1. FC Heidenheim 1846 und dabei besonders für die Sitzplätze. Bei unserem Rätsel können Sie 5 x 2 Tickets für die Voith-Arena in der Saison 2025/2026 gewinnen – den Termin können Sie dabei selbst aussuchen. Schicken Sie einfach die Lösung per Post an die Heidenheimer Volksbank, Karlstraße 3, 89518 Heidenheim, per Fax an 07321 311390 oder per E-Mail an gewinnspiel@hdh-voba.de. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2025. Viel Glück! Unter den Teilnehmern des letzten Preisrätsels verlosten wir 5 x 2 Karten für das Naturtheater. Herzlichen Glückwunsch! meine Bank _ Juni 2025 DIGITAL _ 15
® Wir verlosen im Juli zusätzlich zu den Monatsgewinnen: • 1 x Porsche Macan 4 (vollelektrisch)* • 5 x Bausparvertrag von der Bausparkasse Schwäbisch Hall mit je 25.000 Euro Guthaben • 30 x Urlaubsgeld in Höhe von je 3.000 Euro Weitere Produktinformationen unter www.hdh-voba.de/gewinnsparen Teilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Weitere Informationen unter www.bundesweit-gegen-gluecksspielsucht.de *Stromverbrauch kombiniert: 21,1 - 17,9 kWh/100 km, Reichweite innerorts (WLTP): 665 - 784 km, Reichweite kombiniert (WLTP): 516 - 613 km, CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km, CO2-Klasse: A Sonderziehung Juli 2025 5 x eingezahlter Bausparvertrag 1 x Porsche Macan 4 (vollelektrisch) 30 x Urlaubsgeld in Höhe von je 3.000 Euro ©kegfire I @icemanphotos I Abbildungen ähnlich und Freiheit genießen. Jetzt legen Unser Produktpartner
www.hdh-voba.deRkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=