855.000 Genossenschaften in Indien 440 Genossenschaften in Tunesien 4.800 Genossenschaften in der Mongolei 4.700 Genossenschaften in Brasilien 41.100 Genossenschaften in Japan 1.800 Genossenschaften in Australien 32.000 Genossenschaften in Vietnam 10.000 Genossenschaften in Mosambik 45.000 Genossenschaften in Uganda 18.000 Genossenschaften in Mexiko 250.000 Genossenschaften in Europa 29.300 Genossenschaften in den USA 1.850 Genossenschaften in Chile Jeder achte Mensch auf dieser Erde ist Mitglied in einer Genossenschaft. Die rund drei Millionen Genossenschaften mit circa einer Milliarde Mitgliedern sind ein weltweiter Wirtschaftsfaktor, denn sie bieten 280 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Zugleich spielen sie bei der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung vieler Länder eine entscheidende Rolle. „Cooperatives build a better world – Genossenschaften gestalten eine bessere Welt“ ist daher nicht zu Unrecht der Titel des Internationalen Jahres der Genossenschaften, das die UNO 2025 ausgerufen hat. Genossenschaften sind in einer Vielzahl von Bereichen tätig, aber sie alle verbinden grundlegende Werte: Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Demokratie, Gleichheit und Solidarität. Ein Konzept mit Geschichte. Genossenschaften sind dabei keine neue Erfindung. Erste Genossenschaften lassen sich schon im Mittelalter finden, z. B. als Deichgenossenschaften. Einen großen Schub erfuhr das Konzept mit der zunehmenden Industrialisierung im 19. Jahrhundert und so entstand 1844 mit der Rochdale Equitable Pioneers Society in England eine erste Konsum- und Spargenossenschaft. In Deutschland ist das Thema mit zwei Namen verbunden: Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Ersterer gründete 1850 mit dem „Eilenburger Vorschußverein“ die erste genossenschaftlich organisierte Bank und führte den Begriff der „Volksbank“ ein, letzterer war vor allem um die Linderung der Not der Landbevölkerung bemüht und gründete mit wohlhabenden Bewohnern den „Weyerbuscher Brodverein“. „Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, lautete Raiffeisens Überzeugung – und schon zu Ende des 19. Jahrhunderts gab es rund 15 000 deutsche Genossenschaften, darunter fast 10 000 Kreditvereine. Zu ihnen zählte auch die Genossenschaftsbank, die wir heute als Heidenheimer Volksbank kennen. Nach einer Versammlung am „Samstag den 9. December abends halb 8 Uhr“ im Festsaal des Gasthauses Traube in der Hauptstraße erklärten 57 Personen 1865 den Eintritt in die neue Bank, zu deren Vorstand und Ausschuss illustre Namen wie Robert Meebold, Gemeinsam ans Ziel – Erfolgsmodell Genossenschaft Hilfe zur Selbsthilfe – dieses Prinzip hat Genossenschaften weltweit zu einem Erfolgsmodell gemacht. Die UNO feiert daher 2025 das Jahr der Genossenschaften. A Global Player Genossenschaften weltweit meine Bank _ Juni 2025 VOLKSBANK INTERN _ 10
RkJQdWJsaXNoZXIy NDU5MjM=